"

Insolvenz von Versicherungen: Was passiert mit deinem Geld?

1

Wenn du eine geeig­nete Ver­siche­rung für dich suchst, ist es dir sicher wich­tig, einen ver­trauens­würdigen An­bieter zu fin­den. Schließ­lich möch­test du, dass die Ver­siche­rung auch zahlt, wenn der Leis­tungs­fall ein­tritt und du Geld von ihr möch­test. Viel­leicht machst du dir Sor­gen darüber, was passiert, wenn deine Ver­siche­rung insol­vent wird. Hier erkläre ich dir, warum Insol­venz von Ver­siche­rungen sehr unwahr­scheinlich ist und wie dein ei­gener Vertrag in diesem Fall ge­schützt wird.

Dass eine Ver­siche­rung ihre Schul­den nicht mehr be­zahlen kann, kommt nur aus­ge­sprochen selten vor. Sie wird näm­lich selber von einer Rück­ver­siche­rung abge­sichert.

Wenn eine Ver­siche­rung dennoch insol­vent wird, so wird dein Ver­siche­rungs­vertrag in Deutsch­land von einem Siche­rungs­fonds über­nommen, dem soge­nannten Pro­tek­tor.

Auch in anderen euro­päischen Län­dern werden Ver­sicher­te durch viel­fältige Ge­setze ge­schützt, bei­spiels­weise in Liech­ten­stein.

Insol­venz von Ver­siche­rungen: Sehr unwahr­schein­lich

Ver­siche­rungen be­kommen Geld von den Kunden, die ihre Beiträge zahlen, aber auch Kapi­tal von Banken und Inves­toren. Dafür haben diese Geld­geber ein Recht darauf, unter be­stimm­ten Um­ständen Geld von der Ver­siche­rung zurück­zube­kommen: Ver­siche­rungs­nehmer können bei Ein­tritt des Ver­siche­rungs­falls Leis­tungen bekommen und Kapital­geber können ihr Kapital zurück­fordern. Nun kann es sein, dass diese Schulden einer Ver­siche­rung größer sind als das Vermögen, das die Ver­siche­rung hat. Das ist bei­spiels­weise dann der Fall, wenn beson­ders viele Kunden Ver­siche­rungs­leis­tungen bean­tragen. Dann gilt diese Ver­siche­rung als insol­vent.

Das ist jedoch sehr unwahr­schein­lich. Denn Ver­siche­rungen haben viele Kunden. Und wenn einige von den Ver­sicherten Geld ausge­zahlt kriegen, bean­tragen andere wiederum keine Leis­tungen, aber zahlen weiter­hin ihre Beiträge. So ist das Geschäft von Ver­siche­rungen in den aller­meisten Fällen eine sehr ausge­glichene Ange­legenheit und zu Insol­venzen kommt es so gut wie nie. In Deutsch­land gab es von 2000 bis 2017 insgesamt 543.929 Unter­nehmens­insol­venzen (Statis­tisches Bundes­amt 2018) – und darunter war nur eine einzige Lebens­ver­siche­rung, die Mann­heimer Leben (siehe unten).

Bei den Ver­siche­rungen arbeiten soge­nannte Aktuare. Sie rechnen aus, wie hoch die Beiträge für eine Ver­siche­rung sein müssen, damit alle Kunden Geld kriegen können, bei denen es zu einem Leis­tungs­fall kommt – bei­spiels­weise einer Berufs­unfähig­keit. Aktuare haben viel Er­fahrung damit, zu berech­nen, mit welcher Wahr­schein­lich­keit Kunden Gelder ver­langen und sorgen dafür, dass Ver­siche­rungen stabil bleiben.

Rück­ver­siche­rer schützen Ver­siche­rungen

Auch wenn die Aktuare gute Arbeit leisten – theo­retisch kann es den­noch passieren, dass eine Ver­siche­rung auf einmal mehr Geld an ihre Kunden aus­zahlen muss als erwartet. Dies ist bei­spiels­weise dann der Fall, wenn außer­gewöhn­lich viele Kunden berufs­unfähig werden und Geld von ihrer Berufs­unfähig­keits­ver­siche­rung bean­tragen. Was passiert dann? Müssen die Kunden nun etwa auf ihr ver­sproche­nes Geld ver­zichten?

Nein! Denn jede Ver­siche­rung hat einen großen Bruder an ihrer Seite, der ihr in solchen Situa­tionen unter die Arme greift – nämlich eine Rück­versiche­rung. Das ist eine Art Ver­siche­rung für Ver­sicherer. Wenn ein neuer Kunde eine Ver­siche­rung abschließt und der Ver­sicherer von ihm Bei­träge bekommt, dann gibt sie einen kleinen Anteil davon an den Rück­versiche­rer ab. Sollten unerwartet viele Kunden Leis­tungen beantragen, so dass der Ver­sicherer nicht alles aus­zahlen kann, gibt die Rück­versiche­rung ihm das benötigte Geld. So lassen sich Insol­venzen von Ver­siche­rungs­unter­nehmen meist abwenden.

Eine der größten Rück­ver­siche­rungen der Welt ist die Rein­surance Group of America (RGA). Sie hat ein Vermögen von 53 Milliar­den US-Dollar. Damit kann sie Ver­siche­rungen wie die inno­vative Berufs­unfähig­keits­ver­siche­rung Get­surance Job stützen – selbst dann, wenn tau­sende Kunden auf einmal berufs­unfähig werden sollten.

Was passiert bei Insol­venz einer Lebens­ver­siche­rung?

Kommt es zu dem sel­tenen Fall, dass eine Ver­siche­rung dennoch insol­vent wird, geht es für Lebens­ver­siche­rungen – zu denen auch die Berufs­unfähig­keits­ver­siche­rung (BU) gehört – fol­gender­maßen weiter:

  1. Wenn ein Ver­siche­rungs­unter­nehmen seine Schulden nicht mehr be­gleichen kann, muss es dies bei der Finanz­aufsicht Bafin anzeigen. Diese sorgt dafür, dass das Insol­venz­verfahren eröffnet wird. Während diesem wird ein Plan entwickelt, wie die Gläu­biger ihr Geld zurück bekommen können.
  2. Während dem Ver­fahren muss das zustän­dige Insol­venz­gericht einen spe­ziellen Pfleger bestellen, der sich darum kümmert, dass die Inte­ressen der Ver­sicherten gewahrt bleiben. Das ist in § 317 des Ver­siche­rungs­auf­sichts­gesetzes (VAG) vo­rgesch­rieben.
  3. Bei dem ganzen Insol­venz­verfahren gilt: Die Forde­rungen der Ver­sicherten haben Vorrang vor den Forde­rungen anderer Kapital­geber. Das heißt: Zuerst muss die Ver­sicherung Geld an die Ver­siche­rungs­nehmer auszahlen (bei­spiels­weise ihre Berufs­unfähig­keits­rente), bevor andere Gläu­biger ihre Kredite zurück­gezahlt bekommen (§315 VAG).
  4. Damit der Ver­siche­rer zumindest einen Teil der Schulden zurück­zahlen kann, muss er in der Regel seine Ver­siche­rungs­verträge abgeben. Verträge von Lebens­versiche­rungen (zu denen auch die BU gehört) gehen in Deutsch­land an die Protek­tor Lebens­ver­siche­rungs-AG, wofür die Finanz­aufsicht Bafin sorgt. Protektor sorgt dafür, dass die Ver­träge der Ver­sicherten weiter­geführt werden und dass sie weiter­hin ihre Leis­tungen ausge­zahlt kriegen, wenn sie bereits Leis­tungen bekommen. An den Verträgen ändert sich dabei nichts.
  5. Die Zeit beim Protektor ist für die Ver­siche­rungs­verträge nur eine Übergangs­zeit. Danach werden sie von einem anderen Ver­siche­rungs­unternehmen über­nommen und von diesem ganz normal weiter­geführt. Die Finanz­aufsicht Bafin muss so eine Über­nahme geneh­migen, um die Interessen der Ver­sicherten zu wahren.

Woher nimmt Protektor ihr Geld, um Ver­siche­rungs­verträge über­gangs­weise weiter­zu­führen? Alle Lebens­ver­sicherer, die im Gesamt­verband der deutschen Ver­siche­rungs­wirt­schaft organi­siert sind, müssen Geld in einen Siche­rungs­fonds zahlen, mit dem Protektor die Ver­siche­rungs­verträge weiter­führt. Im Dezem­ber 2015 hatte er ein Gesamt­vermögen von circa 937 Mill­ionen Euro. Sollte selbst dieses Vermögen knapp werden, müssten die Lebens­ver­siche­rer nach­zahlen.

Bei­spiel: Die Pleite der Mann­heimer Leben

Dies ist ein sicherer Not­fall­plan für Lebens­ver­siche­rungen. Und das beste daran ist: Er musste erst einmal einge­setzt werden, nämlich als die Mann­heimer Lebens­ver­siche­rung AG insol­vent wurde:

  1. Die Mann­heimer Leben musste im Jahr 2003 Insol­venz anmelden. Grund dafür war, dass sie Kapital in ris­kanten Aktien angelegt hat und während der damaligen Börsen­krise verlor.
  2. Ihre 344.000 Ver­siche­rungs­verträge sollten gerettet werden, damit ihre Kunden das Geld nicht umsonst eingezahlt haben und weiterhin ihren Ver­siche­rungs­schutz genießen. Dafür gründete die Ver­siche­rungs­wirt­schaft 2004 den Protektor, der die Ver­träge alle weiter­führte.
  3. Im Jahr 2017 übernahm Viri­dium die ver­blie­benen 100.000 Ver­siche­rungen vom Protek­tor. Diese soge­nannte Run-Off-Firma spe­ziali­siert sich darauf, be­stehende Ver­siche­rungen zu verwal­ten – und zwar beson­ders effi­zient und kosten­sparend.
  4. Fazit: Kein einziger Kunde der Mann­heimer Leben verlor bei der ganzen Sache seinen Ver­siche­rungs­schutz. Ihre Ver­träge werden bis heute fort­gesetzt, sofern die verein­barte Lauf­zeit nicht schon abgelaufen ist.

Aktien­speku­lationen können bei kapital­gebundenen Lebens­ver­siche­rungen passie­ren, da diese ihren Kunden ver­sprechen, das einge­zahlte Geld mit Zinsen zurück­zuzahlen, wenn es nicht zu einem Leis­tungs­fall kommt. Getsurance Job zum Bei­spiel ist eine reine Risiko­ver­siche­rung, die es nicht nötig hat, mit Speku­lationen ihren Kunden Zinsen zu ver­schaffen.

Insol­venz von Ver­siche­rungen in anderen Ländern

In anderen Ländern sind die gesetz­lichen Vor­schriften teil­weise noch strenger als in Deutsch­land – bei­spiels­weise in Liech­ten­stein, wo die Square­life Lebens­ver­siche­rungs-AG ihren Sitz hat.

Meldet ein Ver­siche­rungs­unter­nehmen mit Sitz in Liech­ten­stein Insolvenz an, so werden die Verträge zwar nicht an eine Gesell­schaft wie den Protektor übertragen, die von einem Siche­rungs­fonds gestützt wird. Dafür schreibt das liech­ten­steinische Gesetz vor, dass alle Beiträge, die von den Ver­sicher­ten einge­zahlt wurden, als Sonder­masse gelten. Diese darf von den Gläubigern über­haupt nicht ange­tastet werden, im Gegen­satz zu sonstigem Vermögen. Artikel 161 des Ver­siche­rungs­aufsichts­gesetzes (VersAG) schreibt nämlich Fol­gendes vor:

Die Ver­mögens­werte zur Be­deckung der ver­siche­rungs­technischen Rück­stellungen bilden im Konkurs eine Sonder­masse […] zur Befrie­digung der Ver­siche­rungs­forde­rungen.

Wie diese Sonder­masse zu behan­deln ist, steht in Artikel 45 Absatz 1 der Konkurs­ordnung (KO):

Gläubiger, die Ansprüche auf abge­sonderte Befrie­digung aus be­stimmten Sachen des Gemein­schuldners haben (Ab­sonde­rungs­gläubiger), schließen, soweit ihre Forde­rungen reichen, die Konkurs­gläubiger von der Zahlung aus diesen Sachen (Sonder­massen) aus.

Das heißt konkret, dass die Sonder­masse dazu dient, den Kunden der Ver­siche­rung im Ernst­fall ihre Leis­tungen auszu­zahlen. Andere Konkurs­gläubiger – wie bei­spiels­weise Banken oder Inves­toren – dürfen da nicht ran. Wenn es zu einer Insol­venz einer liechten­steinischen Ver­siche­rung kommt, wird sich – auch ohne Protektor – ein anderer Ver­siche­rer finden, der die Verträge übernimmt und weiter­führt.

Doch auch im Fürsten­tum Liech­ten­stein ist die Insol­venz von Ver­siche­rungen sehr selten. Die Finanz­markt­aufsicht Liechten­stein (FMA) passt darauf auf, dass Ver­siche­rungen mit genügend sicheren Finanz­mitteln aus­ge­stattet sind, um Leis­tungen an die Kunden auszu­zahlen – und bei­spiels­weise nicht zu viel Kapi­tal in unsicheren Wert­papieren anlegen.

1 Kommentar
  1. Schmidt sagt

    Was passiert,wenn ich mir eine Jahresrente von meiner Versicherung auszahlen lasse, falls diese nach Jahren doch in die insolvent geht, mit meiner Jahresrente?

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.