
Burnout-Versicherung erklärt in 60 Sekunden
Burnout-Diagnose: mit und ohne Getsurance Burnout-Versicherung
Was ist Burnout?
Welche Symptome bei Burnout?
Burnout am Arbeitsplatz –
Diverse Ursachen
Burnout-Diagnose und Krankschreibung
Häufig gehen Betroffene aufgrund von körperlichen Beschwerden und der andauernden Müdigkeit zum Arzt. Hausärzt:innen können dann mittels spezieller Fragebögen und unter Ausschluss anderer Erkrankungen das Burnout-Syndrom diagnostizieren. In diesen Fällen werden die Patient:innen an eine/n Psychotherapeuten/-in verwiesen. Außerdem stellen Ärzt:innen eine Krankschreibung aus, die in den meisten Fällen verlängert wird, abhängig von den Symptomen. Ziel ist es, dass die Patient:innen sich erholen und Abstand von der Arbeit gewinnen.
Je früher ein Burnout-Syndrom erkannt wird, desto größer sind die Heilungschancen. Eine Selbstdiagnose über Internetfragebögen ist nicht zu empfehlen.
Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt zum Thema: Burnout - Was kann ich dem Arzt sagen?
Was tun bei Burnout?
Mehr Informationen zum Thema Burnout liest du in unserem Ratgeber
In Zusammenarbeit mit
Der innovative Versicherer Squarelife trägt die Versicherungen von Getsurance. Mit ihm schließt du deinen Vertrag ab - und er zahlt dir im Leistungsfall das Geld aus.
Fragen & Antworten zur Burnout-Versicherung
Die Versicherung kann zwischen 18 und 55 Jahren abgeschlossen werden.
Falls du bereits in ärztlicher Behandlung wegen Burnout-Symptomen bist oder deshalb Untersuchungen beziehungsweise Beratungen geplant hast, kannst du leider nicht mehr versichert werden. Bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen für die Burnout-Versicherung solltest du stets wahrheitsgemäß antworten, sonst kann es gegebenenfalls zu einem Leistungsausschluss kommen. Außerdem gibt es bei der Versicherung eine Wartezeit von sechs Monaten.
Du kannst versichert werden, wenn die Therapie mehr als fünf Jahre zurückliegt.
Ausgenommen sind Therapien für Familienprobleme, Beziehungsprobleme, Trauerbegleitung, Essstörungen - damit kannst du jederzeit versichert werden.
Burnout ist ein Syndrom als Folge von chronischem Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich bewältigt wurde. Nach ICD-11 Klassifikation wird Burnout mit dem Diagnoseschlüssel QD85 gekennzeichnet. Wir zahlen die unten aufgeführten Leistungen auch, wenn anstelle von Burnout die Zusatzdiagnose Z73 „Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung“ nach ICD-10 Klassifikation gestellt wird.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen ausschließlich Therapien bei Psychotherapeuten mit Kassensitz. Hier liegen die durchschnittlichen Wartezeiten bis Therapiebeginn jedoch bei sechs Monaten und mehr. Solch lange Wartezeiten können bei Burnout die Krankheit verschlimmern. Auf eine private Psychotherapie wartest du i.d.R. nur wenige Wochen.
Wir zahlen dir eine Therapie von 24 Sitzungen bei einem privaten Psychotherapeuten, wenn bei dir eine Burnout-Diagnose auf Grundlage eines anerkannten Tests gestellt und eine solche Therapie empfohlen wird.
Die Versicherung startet jeweils zum 1. Tag des kommenden Monats.
Nach Ablauf eines Vertragsjahres kannst du die Versicherung jederzeit zum Ende des laufenden Monats kündigen.
Wir können die Beiträge im Nachhinein anpassen. Das ist jedoch nur dann möglich, wenn die Kosten im Gesundheitswesen steigen oder Leistungen häufiger in Anspruch genommen werden als angenommen. Die Erhöhung muss auf jeden Fall durch einen externen mathematischen Sachverständigen überprüft werden. Wir teilen dir rechtzeitig mit, wenn sich die Beiträge erhöhen.
Die telefonische Sofortberatung, das Präventionsangebot sowie die psychologischen Beratungsgespräche kannst du ab dem 2. Monat der Versicherung nutzen. Der Versicherungsschutz für die Burnout-Therapie beginnt nach sechs Monaten. Dann zahlen wir dir bei Diagnose die Kosten für eine private Psychotherapie von 24 Sitzungen und übernehmen die Vermittlung eines Therapieplatzes.
Wenn du meinst, dass du an Burnout erkrankt bist, kannst du dich erstmal an unsere telefonische Sofortberatung wenden. Wenn sie bei dir den Bedarf einer Burnout-Therapie feststellt oder du bereits eine Diagnose von einem Arzt hast, wird sie für dich einen passenden Burnout-Therapeuten in deiner Umgebung oder online finden.
Bevor du die Psychotherapie beginnst, benötigen wir von dir eine Burnout-Diagnose auf Basis eines anerkannten Tests mit Therapieempfehlung sowie das Leistungsverzeichnis von deiner Krankenversicherung. Dann entscheiden wir, ob wir dir die Therapie bezahlen können. Wenn du danach die Kosten deiner Therapie erstattet bekommen möchtest, musst du uns die entsprechenden Rechnungen schicken.
Häufige Fragen und Antworten zur Burnout-Versicherung liest du hier.