
Versicherung kündigen: Deine Rechte und To Do’s
Du möchtest deine Versicherung kündigen? Dafür hast du vielleicht gute Gründe, allerdings solltest du über so einen Schritt vorher gründlich nachdenken. Wenn du dich schließlich dazu entschieden hast, die Beziehung zu deinem Versicherer zu beenden, musst du einiges beachten. Was genau, erfährst du hier!
Das musst du wissen:
- Eine Versicherung zu kündigen kann Vor-, aber auch Nachteile haben.
- Du kannst eine Versicherung nur zu bestimmten Zeitpunkten kündigen (oft zum Ende des Versicherungsjahres) und musst dabei eine bestimmte Frist vor diesem Zeitpunkt beachten.
- Um eine Versicherung zu kündigen, kann unser Muster dir weiterhelfen. Die Kündigung musst du nämlich meist schriftlich per Post einsenden.
Unterschied von Widerruf und Kündigung
Es kann auch dir passieren: Du hast eine Versicherung beantragt und erst nachdem du deinen Versicherungsschein erhalten hast, wird dir bewusst, dass das doch nicht das richtige Produkt für dich ist. In diesem Fall musst du nicht bis zum nächstmöglichen Kündigungszeitpunkt warten, sondern kannst die Versicherung sofort widerrufen. Ein solcher Widerruf ist innerhalb von 14 Tagen möglich, nachdem du den Versicherungsschein (auch: Versicherungspolice) erhalten hast. Bei Lebensversicherungen ist die Widerrufsfrist oft 30 Tage lang.
Wann es möglich ist, einen Vertrag anzufechten
Den Versicherungsantrag stellst du normalerweise über einen Versicherungsvermittler, wie ein Vertreter oder ein Makler. Wenn dein Vermittler dich bei der Antragstellung falsch informiert hat, dann hast du möglicherweise das Recht, den Vertrag anzufechten. Viele Kunden denken in so einem Fall leider, “Da hab ich wohl Pech gehabt, hätte ich mal bloß den Antrag genauer gelesen.” Es heißt ja auch immer, nur schriftliche Zusagen zählen. Nix da! Wenn ein Vermittler dir Quatsch erzählt und dich damit getäuscht hat, dann ist das nicht deine Schuld. In diesem Fall kannst du den Versicherungsvertrag anfechten.
Warum die Versicherung kündigen?
Wenn du einen Versicherungsvertrag aufheben möchtest und weder die Möglichkeit zum Widerruf noch zur Anfechtung hast, kannst du die Versicherung kündigen. Bevor du dich endgültig zu diesem Schritt entscheidest, solltest du darüber noch einmal genau nachdenken. Dies hat nämlich Vor- und Nachteile.
Gründe für Kündigung
- In erster Linie werden Versicherungen gekündigt, wenn das Risiko, welches sie absichern, nicht mehr gegeben ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein Auto oder ein Haus verkauft werden und die dazugehörigen Versicherungen nun nicht mehr nötig sind.
- Manchmal möchten Versicherungsnehmer ihr Vertragsverhältnis dann beenden, wenn es zum Schadensfall kam und die Versicherung keine Leistungen erbracht hat. Dies jedoch nur selten der Fall, nämlich dann, wenn der Versicherte tatsächlich kein Recht auf diese Leistungen hat.
- Ein weiterer häufiger Grund, warum Menschen ihre Versicherung kündigen wollen, ist, dass ihnen die Kosten zu hoch werden. Zum Beispiel, wenn Versicherte zeitweise arbeitslos sind und sie deshalb weniger Einkommen haben.
Gründe gegen Kündigung
- Das Hauptproblem bei einer Kündigung der Versicherung ist, dass dir dabei der Versicherungsschutz verlorengeht. Es ist nämlich möglich, dass der Leistungsfall genau dann eintritt, nachdem du den Versicherungsvertrag aufgelöst hast.
- Möchtest du nach erfolgter Kündigung später erneut eine Versicherung abschließen, besteht bei manchen Versicherungsarten das Risiko, dass dieser Vertrag teurer wird als dein erster. Dies ist beispielsweise bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) der Fall, welche für ältere Personen generell mehr kostet als für jüngere.
- Bei manchen Versicherungen kriegst du am Ende der Laufzeit zwar Geld zurück, beispielsweise bei einer kapital- oder fondsgebundenen Lebensversicherung. Wenn du bereits nach wenigen Jahren eine Lebensversicherung vorzeitig kündigen möchtest, kann es jedoch sein, dass du – wenn überhaupt – nur einen kleinen Teil deiner Beiträge zurückbekommst.
Ordentliche Kündigung
Möchtest du Versicherungen kündigen, so musst du dabei die Regeln beachten, die in den allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) im Abschnitt “Kündigung” drin stehen. Diese beschreiben, wann du den Vertrag ohne konkrete Gründe beenden kannst, was auch als ordentliche Kündigung bezeichnet wird. Üblicherweise musst du die Kündigung als Brief verfassen und per Post einsenden, eine Online-Kündigung per E-Mail wird bei Versicherungen oft nicht akzeptiert. Ein Kündigungsschreiben solltest du als Einschreiben mit Rückschein einreichen. Auch wenn das etwas mehr kostet: So kannst du nachweisen, dass das Schreiben fristgerecht beim Versicherer angekommen ist.
Zeitpunkte und Fristen für die Kündigung
Eine Versicherung zu kündigen, ist nur zu bestimmten Zeiten möglich. Das sind die Kündigungszeitpunkte, welche du in den allgemeinen Versicherungsbedingungen deines Anbieters finden kannst, sofern in deinem Vertrag nichts anderes vereinbart ist. Häufig ist das zum Ende des laufenden Versicherungsjahres. Das erste Versicherungsjahr beginnt mit dem Abschluss deiner Versicherung. Gerade bei länger laufenden Verträgen ist es jedoch so, dass du sie erst nach mehreren Jahren Laufzeit kündigen kannst.
Der Kündigungszeitpunkt ist nicht das einzige, worauf du achten musst. Genauso wichtig ist die Kündigungsfrist. Vor Ablauf dieser Frist muss dein Kündigungsschreiben bei der Versicherung eintreffen, wenn du den Vertrag zum nächsten Kündigungszeitpunkt auflösen willst. In dieser Tabelle findest du typische Kündigungszeitpunkte und -fristen für verschiedene Versicherungsarten. Es ist jedoch möglich, dass einzelne Versicherungen in ihren allgemeinen Bedingungen Zeitpunkte und -fristen enthalten, welche hiervon abweichen:
Art der Versicherung | Typischer Kündigungszeitpunkt | Typische Kündigungsfrist |
---|---|---|
Haftpflicht-, Hausrat-, Unfall- und Rechtsschutzversicherung | erster Zeitpunkt bei Vertragsende, danach Ende Versicherungsjahr | drei Monate |
Berufsunfähigkeitsversicherung | Ende Versicherungsjahr oder Ende Zahlungsperiode | ein Monat |
Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung | Ende Versicherungsjahr | ein Monat |
Lebensversicherung | Ende Versicherungsjahr oder Ende Zahlungsperiode | ein Monat |
Auslandsreise-Krankenversicherung | erster Zeitpunkt bei Vertragsende, danach Ende Versicherungsjahr | drei Monate |
Gesetzliche Krankenversicherung (Kündigung mit Versicherungswechsel) | Wechsel zu privater Versicherung jederzeit möglich, wenn keine Versicherungspflicht mehr besteht; Wechsel zu anderer gesetzlicher Kasse jederzeit möglich (nach mindestens 18 Monaten Mitgliedschaft) | Wechsel nach zwei vollen Monaten ab Kündigung |
Muster für Kündigungsschreiben
Da du Versicherungen nur schriftlich kündigen kannst, möchtest du vielleicht wissen, wie ein solches Kündigungsschreiben für eine Versicherung formuliert sein muss. Wenn du eine Versicherungen zu einem normalen Zeitpunkt kündigen möchtest, musst du keine Gründe angeben. Du musst lediglich angeben, dass du die Versicherung zu einem bestimmten Zeitpunkt kündigen möchtest. Du kannst zur Kündigung deiner Versicherung dieses Muster verwenden, allerdings musst du es vorher für deinen konkreten Fall anpassen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
unter Einhaltung der Kündigungsfrist von [Dauer der Kündigungsfrist] kündige ich hiermit meine Versicherung [Nummer des Versicherungsscheins] zum Ende des Versicherungsjahres, also den [Datum, zu dem gekündigt wird]. Gleichzeitig widerrufe ich die Einzugsermächtigung, die ich Ihnen erteilt habe. Bitte schicken Sie mir eine schriftliche Bestätigung dieser Kündigung.
Mit freundlichen Grüßen
Erika Musterfrau
Außerordentliche Kündigung
Wenn du eine Versicherung zu den vorgegebenen Zeitpunkten innerhalb der angegebenen Fristen kündigen möchtest, handelt es sich um eine ordentliche Kündigung. Verpasst du einen dieser Zeitpunkte, musst du normalerweise bis zum nächsten Zeitpunkt warten – es sei denn, es liegt ein Grund für eine außerordentliche Kündigung vor! Dann kannst du die Versicherung auch außerhalb der ordentlichen Zeiten kündigen. Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) erlaubt eine solche Kündigung in folgenden Fällen:
- Die Versicherung erhöht ihre Beiträge, ohne gleichzeitig den Umfang ihres Schutzes zu vergrößern (§ 40 Abs. 1 VVG).
- Die Versicherung vermindert ihren Schutz, ohne gleichzeitig die Beiträge zu senken (§ 40 Abs. 2 VVG).
- Wenn ein Versicherungsfall eingetreten ist und die Verhandlungen dazu abgeschlossen wurden, darfst du – aber auch der Versicherer – den Vertrag kündigen (§ 92 Abs. 1, Abs. 2 VVG).
- Sonderkündigungsrecht, wenn die gesetzliche Krankenkasse Zusatzbeiträge erhebt (§ 175 Abs. 4 S. 5 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch, SGB V).
Darüber hinaus gibt es bei speziellen Versicherungsarten weitere Gründe für eine außerordentliche Kündigung. So kannst du unter Umständen eine Hausratversicherung bei einem Umzug beenden und eine Kfz- oder Autoversicherung kündigen, wenn du das Fahrzeug verkaufst.
Möchtest du ein Schreiben für eine außerordentliche Kündigung verfassen, musst du daran denken, dass du im Gegensatz zur ordentlichen Kündigung die Gründe angibst, weshalb du ein Recht auf eine außerordentliche Kündigung hast.
Beispiel: Kündigung einer Berufsunfähigkeitsversicherung
Möchtest du deine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen, solltest du dir diesen Schritt vorher gut überlegen. Denn auf die Absicherung deiner Arbeitskraft solltest du auf keinen Fall verzichten. Wenn du das Gefühl hast, deine BU sei zu teuer, kannst du natürlich eine andere abschließen. So solltest du bei der Kündigung deiner alten BU vorgehen:
- Bevor du deine alte BU kündigst, solltest du einen neuen Anbieter finden, der dich direkt im Anschluss absichern kann. So entsteht keine Versicherungslücke.
- Vergleiche Tarife verschiedener Berufsunfähigkeitsversicherungen und beantworte die Gesundheitsfragen gewissenhaft.
- Nimmt der neue Versicherer dich zu günstigeren Beiträgen an, dann lass dir den vollständigen Versicherungsvertrag zum Unterschreiben zuschicken (nur dann kannst du 100% sicher sein, dass du eine neue BU erhältst). Das Startdatum der neuen Versicherung kannst du an das Ablaufdatum deiner alten Versicherung anpassen. Beispiel: Alte BU kündigen zum 30.04., neue BU starten lassen ab 01.05. So geht kein Versicherungsschutz verloren!
- Erst jetzt kündige deine alte Berufsunfähigkeitsversicherung. Eine BU kannst du in der Regel zum Ende des Versicherungsjahres oder zum Ende der Zahlungsperiode kündigen, etwa zum Ende des Monats, wenn du monatliche Beiträge zahlst.
Häufige Fragen
-
Wie kann ich eine Versicherung kündigen?
Ob es sich um die Kündigung einer Rechtsschutzversicherung oder die Kündigung einer Unfallversicherung handelt: Vom Prinzip her funktioniert das Verfahren immer ähnlich. Kündigen kannst du in schriftlicher Form zum nächstmöglichen Kündigungszeitpunkt, welcher in den allgemeinen Versicherungsbedingungen festgeschrieben ist. Dabei musst du darauf achten, dass das Schreiben innerhalb einer bestimmten Frist beim Versicherer ankommt. Einen solchen Schritt solltest du dir jedoch gut überlegen: Vor allem eine Kündigung der wichtigen Haftpflichtversicherung solltest du nur dann vornehmen, wenn du bereits einen anderen Anbieter gefunden hast und dadurch keine Versicherungslücke entsteht. -
Ist es nötig eine Frist einzuhalten, wenn ich meine Versicherung kündigen will?
Wenn es sich um eine ordentliche Kündigung handelt, musst du auf jeden Fall die Fristen und Zeitpunkte einhalten, welche in den AVB vorgegeben sind. Wenn ein Grund für eine außerordentliche Kündigung eingetreten ist, ist es jedoch auch möglich, den Vertrag außerhalb dieser Zeiten zu kündigen. -
Welchen Unterschied gibt es zwischen einer ordentlichen und einer außerordentlichen Kündigung einer Versicherung?
Die ordentliche Kündigung besteht darin, dass du ein Schreiben innerhalb der angegebenen Kündigungsfrist an die Versicherung sendest, um zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu kündigen. Ein bestimmter Grund muss hierbei nicht angegeben werden. Eine außerordentliche Kündigung hingegen kannst du auch außerhalb dieser Fristen einreichen, wenn ein bestimmter Grund dafür vorliegt, wie beispielsweise eine Beitragserhöhung oder dem Eintritt eines Schadensfalls. -
Gibt es für die Kündigung einer Versicherung eine geeignete Vorlage?
Du findest für die Kündigung geeignete Vorlagen auf unserer Ratgeberseite, aber auch auf anderen seriösen Seiten im Internet. Allerdings solltest du diese Vorlagen immer für deinen speziellen Fall anpassen und nicht wörtlich übernehmen.
Guten Tag,
ich erwarte ein Kündigung meiner Autoversicherung ,kann ich daraufhinalle meine weiteren Versicherungen bei der gleichen Versicherung kündigen?
Hallo Werner,
normalerweise ist es auch bei Autoversicherungen so, dass du jede Versicherung bei dem jeweiligen Anbieter kündigen musst.
Viele Grüße,
Wolfdietrich
Jeder Versicherungsvertrag muss mit der jeweiligen Versicherung explizit gekündigt werden . Geht auch alles auf einem schreiben aber es muss deutlich sein das du jeden Vertrag kündigen willst . Du musst trotzdem für jede Versicherung die abgemachten Fristen einhalten.
Hallo, ich habe letzte Woche eine private Lebensversicherung über einen Vermittler abgeschlossen. Bei genauerer Betrachtung war das ein großer Fehler. Schicke ich die Kündigung an den Vermittler oder die Versicherung? Ich finde das Verwirrend. Oder an beide?
Vielen Dank und viele Grüße
Hallo Sarah,
normalerweise hast du in den ersten 14 Tagen nach Abschluss einer Versicherung ein Widerrufsrecht. Wenn du deine Lebensversicherung erst letzte Woche abgeschlossen hast, müsstest du sie noch schriftlich widerrufen können, ohne dass du den ersten Beitrag zahlen musst. Um sicherzugehen, kannst du den Widerruf an beide schicken, sowohl den Vermittler als auch an die Versicherung.
Viele Grüße,
Wolfdietrich